Tournier

Tournier
Tournier
 
[tur'nje], Michel, französischer Schriftsteller, * Paris 19. 12. 1924; studierte in Paris und Tübingen, war u. a. Verlagslektor und Rundfunkjournalist. Tourniers Romane sind breit angelegte, klassisch erzählte Geschichten von großer symbolischen Dichte, die philosophische und kulturgeschichtliche Themen aufnehmen und diesen eine neue Aktualität verleihen, so gibt er in »Vendredi ou les limbes du Pacifique« (1967; deutsch »Freitag oder im Schoße des Pazifik«) eine ironische Version des Robinsonstoffes, in »Gaspard, Melchior et Balthazar« (1980; deutsch »Kaspar, Melchior und Balthasar«) erzählt er die Dreikönigslegende neu. Die Transformation kulturgeschichtlich und mythologisch bedeutsamer Motive kennzeichnet auch sein bekanntestes Werk, »Le Roi des aulnes« (1970; deutsch »Der Erlkönig«, verfilmt von V. Schlöndorff unter dem Titel »Der Unhold«, 1996), wo er die Legende des Kinderräubers in das Deutschland des Nationalsozialismus übertrug. Für Tournier besteht die wichtigste Funktion der Literatur darin, die in unserer Geschichte wirksamen Mythen vor der Erstarrung zu bewahren, wie er in seinen kritischen Essays, etwa »Le vent Paraclet« (1977; deutsch »Der Wind Paraklet. Ein autobiographischer Versuch«), ausführt. Tournier widmet sich auch der Fotografie und verfasst Kinder- und Jugendbücher, oft über die Themen seiner großen Romane, wie »Vendredi ou la vie sauvage« (1971; deutsch »Freitag und Robinson im Bann der wilden Insel«).
 
Weitere Werke: Romane: Les météores (1975; deutsch Zwillingssterne); Gilles et Jeanne (1983; deutsch Gilles & Jeanne); La goutte d'or (1985; deutsch Der Goldtropfen).
 
Erzählungen: Le coq de bruyère (1978; deutsch Die Familie Adam); Le médianoche amoureux (1989; deutsch Das Liebesmahl. Novellen einer Nacht).
 
Essays: Le vol du vampire (1981); Le pied de la lettre (1994).
 
 
C. Klettke: Der postmoderne Mythenroman M. T.s am Beispiel des Roi des Aulnes (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TOURNIER (M.) — TOURNIER MICHEL (1924 ) Né à Paris, Michel Tournier est élevé dans une atmosphère de Germanistik qui marquera son œuvre et sa vie d’adulte. Son père et sa mère ont fait des études supérieures d’allemand, ils reçoivent des amis allemands et… …   Encyclopédie Universelle

  • Tournier — is a surname, and may refer to;* Marcel Tournier * Michel Tournier * Mike Tournier * Nicolas Tournier * Paul Tournier …   Wikipedia

  • Tournier — ist der Familienname folgender Personen: Jean Tournier (1926 2004), französischer Kameramann Marcel Tournier (1879–1951), französischer Harfenist und Komponist Michel Tournier (* 1924), französischer Schriftsteller Paul Tournier (1898–1986),… …   Deutsch Wikipedia

  • Tournier — Tournier, s. Turnier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tournier — Tournier, Michel …   Enciclopedia Universal

  • Tournier — (Michel) (né en 1924) écrivain français: Vendredi (1967), le Roi des Aulnes (1970), Gilles et Jeanne (1983) …   Encyclopédie Universelle

  • Tournier — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Tournier peut désigner : Toponymes Le Mont Tournier, chaïnon montagneux culminant à 871 mètres, situé dans l Avant Pays savoyard, dans le département …   Wikipédia en Français

  • Tournier — Tourné, Tournier, Torner, Torné Nom qui renvoie au métier de tourneur (latin tornator), mais qui a pu aussi désigner le gardien d une tour, un portier, un geôlier (ancien français tornier) …   Noms de famille

  • Tournier v National Provincial and Union Bank of England — The case of Tournier v National Provincial and Union Bank of England [1924] 1KB 461 (CA), clarified English law on the banker s duty of confidentiality. [McClean, David [http://books.google.com/books?id=9WPLwaQ7YjUC printsec=frontcover#PPA266,M1… …   Wikipedia

  • Tournier, Michel — ▪ French author born Dec. 19, 1924, Paris, France       French novelist whose manipulation of mythology and old stories has often been called subversive insofar as it challenges the conventional assumptions of middle class society.       Tournier …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”